Lexikon
DAC
DAC steht für "Districtus Austriae Controllatus" und ist ein System zur Qualitätskontrolle von österreichischen Weinen. Das DAC-System wurde in den 1990er Jahren eingeführt und basiert auf dem Konzept von Appellationen, das auch in anderen Weinregionen wie Frankreich und Italien verwendet wird.
Die DAC-Bezeichnung garantiert, dass ein Wein aus einem bestimmten geografischen Gebiet stammt und nach bestimmten Qualitätsstandards hergestellt wurde. Jede Weinregion in Österreich, die das DAC-System anwendet, hat ihre eigenen Qualitätsstandards und Regeln, die sich auf die Rebsorten, die Weinherstellung und die Mindestqualität beziehen.
Die DAC-Bezeichnung kann nur für Weine verwendet werden, die alle Qualitätsstandards erfüllen und aus der Region stammen, die von der DAC-Bezeichnung abgedeckt wird. Die Bezeichnung ist ein Garant für die Herkunft, Qualität und Charakteristik des Weins.
Einige der bekanntesten DAC-Weinregionen in Österreich sind zum Beispiel:
-
DAC Kamptal: Dies ist eine Region in Niederösterreich, die bekannt ist für ihre Riesling- und Grüner Veltliner-Weine. Die Weine aus dieser Region sind trocken, fruchtig und würzig.
-
DAC Weinviertel: Dies ist die größte Weinregion in Österreich und liegt ebenfalls in Niederösterreich. Die Weine aus dieser Region sind hauptsächlich aus Grüner Veltliner hergestellt und haben Noten von weißen Früchten und Pfeffer.
-
DAC Südsteiermark: Dies ist eine Region in der Steiermark, die bekannt ist für ihre Sauvignon Blanc- und Morillon-Weine. Die Weine aus dieser Region sind frisch, mineralisch und haben eine hohe Säure.
Insgesamt bietet das DAC-System in Österreich eine Garantie für die Herkunft und Qualität von Weinen aus bestimmten Regionen. Wenn Sie ein Weinliebhaber sind und auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Weinen aus Österreich sind, sollten Sie sich für Weine mit der DAC-Bezeichnung entscheiden, um sicherzustellen, dass Sie den unverwechselbaren Charakter und die Qualität dieser Weine genießen können.