Lexikon

Alkoholisch

In der Weinsprache wird der Begriff "alkoholisch" verwendet, um Weine zu beschreiben, die einen höheren Alkoholgehalt aufweisen als gewöhnlich. Der Alkoholgehalt von Wein wird in der Regel in Prozent angegeben und kann je nach Traubensorte, Anbau- und Kelterbedingungen sowie Gärungsdauer variieren.

Ein hoher Alkoholgehalt im Wein kann verschiedene Gründe haben, darunter eine reifere Ernte, eine längere Gärungsdauer oder eine Zugabe von zusätzlichem Zucker. Alkoholische Weine können eine wärmere, kräftigere Note haben und einen höheren Körper und ein volleres Aroma aufweisen.

Allerdings kann ein zu hoher Alkoholgehalt auch negative Auswirkungen auf den Geschmack und das Aroma des Weins haben. Ein Wein, der zu alkoholisch ist, kann eine unangenehme Brennheit im Mund hinterlassen und die subtileren Aromen und Nuancen des Weins überdecken.

Ein hoher Alkoholgehalt im Wein kann auch Auswirkungen auf die Gesundheit haben, insbesondere wenn der Wein in großen Mengen konsumiert wird. Ein höherer Alkoholgehalt kann zu einer schnelleren Trunkenheit führen und das Risiko von Alkoholvergiftungen und anderen alkoholbedingten Erkrankungen erhöhen.

Um den Alkoholgehalt im Wein zu reduzieren, können verschiedene Methoden verwendet werden, wie zum Beispiel eine kürzere Gärungsdauer, eine kühlere Lagerung oder eine gezielte Entfernung von Alkohol aus dem Wein. Es ist jedoch wichtig, dass diese Methoden sorgfältig durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Wein immer noch die gewünschten Aromen und Geschmacksrichtungen aufweist.

Insgesamt ist der Begriff "alkoholisch" in der Weinsprache ein Hinweis auf den Alkoholgehalt des Weins. Ein höherer Alkoholgehalt kann zu einem volleren Körper und Aroma führen, kann aber auch zu einer unangenehmen Brennheit im Mund und zu gesundheitlichen Problemen führen. Um den Alkoholgehalt im Wein zu reduzieren, können verschiedene Methoden verwendet werden, aber es ist wichtig, dass dies sorgfältig durchgeführt wird, um den Geschmack und das Aroma des Weins nicht zu beeinträchtigen.