Lexikon

Abfallen

Abfallen ist ein Begriff in der Weinsprache, der sich auf das Entfernen von Feststoffen aus dem Most oder Wein bezieht. Der Prozess des Abfallens ist wichtig, um einen klaren und stabilen Wein zu produzieren.

Während des Gärungsprozesses setzen sich Feststoffe wie Traubenhaut und Samen auf dem Boden des Gärbehälters ab. Diese Feststoffe können den Geschmack des Weins beeinträchtigen und zu unerwünschten Aromen und Gerüchen führen. Sie können auch das Wachstum von Hefen und Bakterien fördern, was zu einer unsauberen und instabilen Weinproduktion führen kann.

Um diese Feststoffe zu entfernen, wird der Most oder Wein durch ein Filtrationsverfahren geleitet, um die Feststoffe zu entfernen und einen klaren Wein zu produzieren. Es gibt verschiedene Arten von Filtrationsverfahren, wie z.B. die Gravitationsfiltration, die Druckfiltration oder die Zentrifugalfiltration. Die Art der Filtration hängt von der Art des Weins, den Produktionsmethoden und den Vorlieben des Winzers ab.

Einige Winzer entscheiden sich jedoch auch dafür, den Wein nicht zu filtern, um ein natürlicheres und ursprünglicheres Produkt zu produzieren. Ungefilterte Weine können jedoch trüb und unklar sein und können einen Bodensatz im Wein enthalten.

Der Prozess des Abfallens ist auch wichtig, um den Wein zu stabilisieren. Durch die Entfernung der Feststoffe wird die Haltbarkeit des Weins verbessert und der Wein wird weniger anfällig für unerwünschte Veränderungen oder Oxidation.

Insgesamt ist das Abfallen ein wichtiger Teil der Weinproduktion, um einen klaren und stabilen Wein zu produzieren. Es ist wichtig, dass die richtige Filtrationsmethode gewählt wird, um sicherzustellen, dass der Wein seine Aromen und Geschmacksnoten behält und dennoch stabil und haltbar ist. Ein guter Wein sollte klar und sauber sein und eine angenehme Textur und Struktur aufweisen.