Lexikon

Aufgesetzt

"Aufgesetzt" ist ein Begriff in der Weinsprache, der sich auf Weine bezieht, die nach der Gärung noch zusätzliche Substanzen, wie zum Beispiel Zucker oder Alkohol, hinzugefügt bekommen haben. Dieser Vorgang wird auch als "Versetzten" oder "Ansetzen" bezeichnet.

Das Hinzufügen von Substanzen kann dazu beitragen, den Geschmack oder das Aroma des Weins zu verbessern oder zu verändern. Ein Beispiel hierfür ist die "Süßreserve" bei der Herstellung von Sekt oder Champagner, bei der Zucker oder Traubenmost hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verbessern oder den Alkoholgehalt zu erhöhen.

In einigen Ländern ist das Aufsetzen von Wein gesetzlich erlaubt, während es in anderen Ländern streng reguliert oder sogar verboten ist. In Europa und den meisten Weinbauländern ist das Aufsetzen von Wein gesetzlich erlaubt, aber die Menge der zugesetzten Substanzen ist streng reguliert und muss auf dem Etikett des Weins angegeben werden.

In den USA ist das Aufsetzen von Wein in einigen Bundesstaaten erlaubt, während es in anderen Bundesstaaten verboten ist. In Kalifornien, einem der größten Weinproduzenten der USA, ist das Aufsetzen von Wein erlaubt, aber die Menge der zugesetzten Substanzen muss auf dem Etikett angegeben werden.

Es gibt jedoch auch Kritik an dem Aufsetzen von Wein. Einige Weinliebhaber und Kritiker argumentieren, dass es den natürlichen Geschmack und die Integrität des Weins beeinträchtigt und dass die Verwendung von Zusatzstoffen den Wein von seiner ursprünglichen Essenz entfernt.

Insgesamt ist "Aufgesetzt" ein wichtiger Begriff in der Weinsprache, der sich auf Weine bezieht, denen nach der Gärung zusätzliche Substanzen hinzugefügt wurden. Das Aufsetzen von Wein ist in vielen Ländern gesetzlich erlaubt, aber die Menge der zugesetzten Substanzen ist streng reguliert. Ein erfahrener Weintrinker wird sich bewusst sein, ob ein Wein aufgesetzt wurde oder nicht und wie sich das auf den Geschmack und die Qualität des Weins auswirken kann.