Lexikon

Perlage

In der Weinsprache bezieht sich der Begriff "Perlage" auf die feinen Bläschen, die beim Einschenken eines Schaumweins wie Sekt, Champagner oder Prosecco entstehen. Eine feine, dauerhafte Perlage ist ein wichtiger Indikator für die Qualität und das Aroma eines Schaumweins.

Eine gute Perlage entsteht durch eine sorgfältige und präzise Herstellung des Schaumweins, die die richtige Gärung und Alterung des Weins erfordert. Die Bläschen entstehen durch die Freisetzung von Kohlendioxid, das während der zweiten Gärung des Weins in der Flasche oder im Tank entsteht.

Die Größe der Bläschen in der Perlage kann ein Indikator für die Qualität des Schaumweins sein. Eine feine Perlage mit vielen kleinen, gleichmäßig verteilten Bläschen kann auf eine hohe Qualität des Weins hinweisen, während eine grobe, ungleichmäßige Perlage auf eine mindere Qualität hinweisen kann.

Die Perlage kann auch das Aroma und den Geschmack des Weins beeinflussen. Die feinen Bläschen verteilen das Aroma des Weins gleichmäßig im Mund und verleihen ihm ein angenehmes prickelndes Gefühl. Eine gute Perlage kann auch dazu beitragen, den Alkoholgehalt und die Säure des Weins zu mildern und einen ausgeglichenen Geschmack zu erzeugen.

Insgesamt bezieht sich der Begriff "Perlage" in der Weinsprache auf die feinen Bläschen, die beim Einschenken eines Schaumweins entstehen. Eine gute Perlage ist ein Indikator für die Qualität und das Aroma des Weins und entsteht durch eine sorgfältige Herstellung des Schaumweins, die die richtige Gärung und Alterung des Weins erfordert. Eine feine, gleichmäßige Perlage kann dazu beitragen, den Geschmack des Weins zu mildern und ihm ein angenehmes prickelndes Gefühl zu verleihen.