Lexikon

Träne

In der Weinsprache bezieht sich der Begriff "Träne" auf den Effekt, den der Wein auf den Innenrand des Glases hat, wenn er geschwenkt wird. Die Tränen sind die sichtbaren Linien, die am Glas entlanglaufen und manchmal als "Kirchenfenster" bezeichnet werden.

Die Tränenbildung ist ein Ergebnis des Alkoholgehalts im Wein. Wenn der Wein geschwenkt wird, verdunstet der Alkohol, was dazu führt, dass der Wein eine dünne Schicht am Glas bildet. Wenn der Wein dann zurück in das Glas fließt, bildet sich eine sichtbare Linie, die die Dicke des Alkohols anzeigt.

Die Größe der Tränen kann auch auf die Konsistenz des Weins hinweisen. Ein schwerer Wein mit einem höheren Alkoholgehalt kann dickere und langsamere Tränen bilden als ein leichter Wein mit einem niedrigeren Alkoholgehalt. Die Tränenbildung kann auch mit dem Alter des Weins zusammenhängen, da die Viskosität des Weins mit der Reife oft zunimmt.

Die Tränenbildung ist nicht nur ein interessantes Phänomen, sondern kann auch ein Indikator für die Qualität und den Alkoholgehalt des Weins sein. Ein Wein mit einer hohen Alkoholkonzentration und dicken Tränen kann ein Hinweis auf einen Wein von höherer Qualität sein, der sorgfältig hergestellt wurde und aus Trauben mit hoher Qualität stammt.

Insgesamt bezieht sich der Begriff "Träne" in der Weinsprache auf den Effekt, den der Wein auf den Innenrand des Glases hat, wenn er geschwenkt wird. Die Tränenbildung ist ein Ergebnis des Alkoholgehalts im Wein und kann auf die Konsistenz und Qualität des Weins hinweisen. Die Tränenbildung ist nicht nur ein interessantes Phänomen, sondern kann auch ein Indikator für die Qualität und den Alkoholgehalt des Weins sein.