Lexikon
Weinstein
In der Weinsprache bezieht sich der Begriff "Weinstein" auf die Ablagerungen von Kalium- und Calciumtartrat, die sich auf der Unterseite oder an den Wänden von Weinflaschen bilden können. Weinstein ist ein natürlicher Bestandteil von Wein, der während des Gärungsprozesses entsteht.
Weinstein kann sich im Laufe der Zeit in der Flasche bilden, wenn der Wein auf niedrige Temperaturen abgekühlt wird. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn der Wein gelagert oder transportiert wird. Da Weinstein als unerwünschtes Element im Wein betrachtet wird, kann er beim Öffnen der Flasche als ein Zeichen von minderwertigem oder schlechtem Wein angesehen werden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein von Weinstein in einem Wein nicht unbedingt ein Zeichen für minderwertigen Wein ist. Tatsächlich kann das Vorhandensein von Weinstein ein Hinweis auf natürliche und unverarbeitete Weinherstellungsmethoden sein. Es gibt auch Möglichkeiten, Weinstein aus Wein zu entfernen, wenn es als störend empfunden wird.
Das Entfernen von Weinstein aus Wein kann durch Filtration oder Kältebehandlung erreicht werden. Die Kältebehandlung umfasst das Abkühlen des Weins auf Temperaturen unter 0 Grad Celsius, um die Kristallisation von Weinstein zu fördern, gefolgt von einer Filterung, um die Kristalle zu entfernen. Filtration ist auch eine effektive Möglichkeit, Weinstein aus Wein zu entfernen, jedoch kann dies auch zur Entfernung anderer unerwünschter Bestandteile des Weins führen.
Insgesamt bezieht sich der Begriff "Weinstein" in der Weinsprache auf die Ablagerungen von Kalium- und Calciumtartrat, die sich auf der Unterseite oder an den Wänden von Weinflaschen bilden können. Weinstein ist ein natürlicher Bestandteil von Wein und kann ein Hinweis auf natürliche und unverarbeitete Weinherstellungsmethoden sein. Obwohl das Vorhandensein von Weinstein in einem Wein als störend empfunden werden kann, gibt es Möglichkeiten, es aus dem Wein zu entfernen, ohne die Qualität des Weins zu beeinträchtigen.